Stationiert ist die Löscheinheit Niederntudorf im Gerätehaus am Altmarweg 15 in Niederntudorf-Salzkotten.
Der Löscheinheit stehen ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10, ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug und ein Transportanhänger für die Aufgaben im eigenen Ausrückebereich sowie im Stadtgebiet von Salzkotten zur Verfügung.
In der Löscheinheit Niederntudorf sind aktuell 73 Mitglieder aktiv. Neben 55 aktiven Mitgliedern in der Einsatzabteilung (davon drei Frauen), engagieren sich 11 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr. Sieben Mitglieder zählt die Alters- und Ehrenabteilung. Geführt wird die Löscheinheit von Brandoberinspektor Markus Petsche. Ihm zur Seite steht Oberbrandmeister Jochen Guder als stellvertretenden Einheitsführer.
Als Teil der Fernmelder-Einheit der Feuerwehr Salzkotten besetzen sie neben der Örtlichen Einsatzleitung auch den Einsatzleitwagen 1 aus Salzkotten und den Einsatzleitwagen 2 des Kreises Paderborn.
Über zehn Kameraden engagieren sich im Wasserförderzug NRW – Kreis Paderborn. Neben der Feuerwehr Salzkotten stellt die Feuerwehr Lichtenau das Personal um ein Wechselladerfahrzeug mit Hochleistungspumpe und Schlauchmaterial sowie ein Logistikfahrzeug zu besetzten.
HLF 10 (Florian Salzkotten 2 HLF10)
Hersteller | Ziegler |
Baujahr | 2020 |
Besatzung | Gruppe (9 Personen) |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego 1530 F |
Pumpenleistung | 2.000 l/min |
Wassertank | 2.000 l |
Schaumzumischsystem | Leader Mix – Zumischer fest verbaut |
Schaummittel | 120 l |
Feuerlöscher | Hydrofix-Löscher, CO2 und ABC-Pulverlöscher |
Atemschutzgeräte | 4, alle im Mannschaftsraum |
Einpersonenhaspel mit 8 B-Schläuchen und Zubehör für die Wasserentnahmestelle am Heck / Pneumatischer Lichtmast mit 6 Lichtpunkten / Hydraulicher Rettungssatz (Schneidgerät, Spreizer und Teleskoprettungszylinder) / Rüstholz, Stab-Fast-Abstützsystem, Stab-Pack-Unterbausystem / Hebekissensatz / Verkehrsunfallkasten / Handwerkzeugkasten / Motorkettensäge mit Zubehör / Leader-Akku-Lüfter / Stromerzeuger 9 kVA / Beleuchtungsgerät Aldebaran / Beleuchtungsgerät Rosenbauer RLS 2000 / Mini-Chiemsee-Schmutzwasserpumpe / Haligan Tool / Gulli-Ei und Schachtabdeckungen / Wathosen / Notfallrucksack und Defibtillator / 4-teilige Steckleiter (Rettungshöhe ca. 7 m = 2. OG) / Multifunktionsleiter / Mehrgasmessgerät / Wärmebildkamera / 8 Digitalfunkgeräte (HRT) / Digitalfunkgerät fest eingebaut (MRT) / Navigationsgerät mit autom. Einsatzstellenzielführung / Atemschutznotfalltasche / Löschrucksack / Waldbrandrucksack / 22 B-Schläuche / 14 C-Schläuche / Schlauchpaket
TLF 16/25 (Florian Salzkotten 2 LF20)
Baujahr | 1995seit Januar 2014 beim LZ Niederntudorf im Dienst |
Fahrgestell | MAN 12.232 |
Aufbauhersteller | Ziegler |
Besatzung | 6 (Staffel) |
Pumpenleistung | 1.600 l/min |
Wassertank | 2.500 lFeuerlöschkreiselpumpe mit Hochdruckpumpe und 50 m Hochdruckschnellangriff |
Schaummittel | 120 l |
Feuerlöscher | CO2 und ABC-Pulver |
Atemschutzgeräte | 4, davon 2 im Mannschaftsraum |
klappbarer Lichtmast mit 4 Lichtpunkten / Motorkettensäge mit Zubehör / Mehrzweckzug MZ 16 / 2 Kisten mit Rüstholz / Handwerkzeugkasten / Stromerzeuger 5 kVA / Beleuchtungssatz / Tauchpumpe / Haligan Tool / Schachtabdeckungen / Wathosen / Notfallrucksack / 4-teilige Steckleiter (Rettungshöhe ca. 7 m = 2. OG) / 4 Digitalfunkgeräte (HRT) / Digitalfunkgerät fest eingebaut (MRT) / Navigationsgerät mit autom. Einsatzstellenzielführung / 12 B-Schläuche / 12 C-Schläuche
MTF (Florian Salzkotten 2 MTF)
Baujahr | 2012seit Januar 2016 als MTF beim Lz Niederntudorf im Dienst |
Fahrgestell | Volkswagen T 5 |
Motor | 2,0 l Diesel, 84 PS |
Besatzung | 9 |
6 Verkehrsleitkegel / 9 Warnwesten / Feuerlöscher / Ausrüstung zur Ersten Hilfe / 2 Digitalfunkgeräte (HRT) / Digitalfunkgerät fest eingebaut (MRT) / Sondersignalanlage mit Durchsagemöglichkeit
Copyright © 2025 - Freiwillige Feuerwehr Salzkotten